| 1. |
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist der |
| |
|
erste, |
| |
|
zweite, |
| |
|
dritte |
| |
Versuch, in der deutschen Geschichte,einen demokratischen Verfassungs-
staat zu verwirklichen. |
| |
|
|
| |
|
|
| 2. |
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wurde nach dem 2. Weltkrieg |
| |
|
von der deutschen Bevölkerung politisch erstritten, |
| |
|
von den Westalliierten der deutschen Bevölkerung verordnet oder |
| |
|
von den Siegermächten USA, Sowjetunion, Frankreich und
Großbritannien den Deutschen auferlegt. |
| |
|
|
| |
|
|
| 3. |
In welchem Jahr trat das Grundgesetz in Kraft? |
| |
|
1945 |
| |
|
1949 |
| |
|
1953 |
| |
|
1990 |
| |
|
|
| |
|
|
| 4. |
Seit der Verkündigung des Grundgesetzes wurden |
| |
|
12, |
| |
|
34 oder |
| |
|
47 Artikel geändert. |
| |
|
|
| |
|
|
| 5. |
Welche Artikel des Grundgesetzes definieren die Grundrechte? |
| |
|
die Artikel 1 bis 19, |
| |
|
die Artikel 70 bis 82 oder |
| |
|
die Artikel 38 bis 48 |
| |
|
|
| |
|
|
| 6. |
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist das wichtigste Grundrecht eines demokratischen Staatswesens. In welchem Artikel wird es garantiert? |
| |
|
Artikel 1, |
| |
|
Artikel 5 oder |
| |
|
Artikel 16 |
| |
|
|
| |
|
|
| 7. |
Zu den Grundrechten gehören auch Bürgerrechte. Sie gelten für |
| |
|
alle Bürgerinnen und Bürger in der EU, |
| |
|
für alle deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger oder |
| |
|
für alle volljährigen Bürgerinnen und Bürger. |
| |
|
|
| |
|
|
| 8. |
Zu den Grundrechten gehören auch Menschenrechte. Sie gelten für |
| |
|
für alle Menschen dieser Welt, |
| |
|
für alle Menschen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland oder |
| |
|
für alle Menschen außer Kinder und Jugendliche. |
| |
|
|
| |
|
|
| 9. |
Eine Änderung des Grundgesetzes, die die Grundrechte berührt, ist nach dem Grundgesetz |
| |
|
unzulässig, |
| |
|
nur mit einer Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat oder |
| |
|
nur mit Zustimmung des Bundespräsidenten erlaubt. |
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|